
Der Schleppdampfer WOLTMAN ist der letzte seegängige Schlepper mit Dampfantrieb und einem kohlegefeuerten Kessel in Deutschland.
Erbaut wurde der Schleppdampfer WOLTMAN 1904 auf der Schiffswerft der Gebrüder Sachsenberg in Rosslau an der Elbe im Auftrag von Strom- und Hafenbau für die Finanzdeputation in Hamburg.
Neben dem Generalplan des Schiffes sind noch 86 weitere Detailzeichnungen aus dem Jahr 1903 erhalten.
Der Schleppdampfer WOLTMAN war für die Zusammenarbeit mit dem Bagger XI bestimmt und war beim Wasser- und Schiffahrtsamt in Cuxhaven stationiert.

Der Schlepper war bis 1975 für das Niedersächsische Wasser- und Schifffahrtsamt in Cuxhaven in der Unterelbe und der Elbmündung im Einsatz. Nach wechselvollen Jahren mit verschiedenen Besitzern, vielen technischen Problemen und einer Kesselhavarie übernahm im Jahr 1994 der neu gegründete „Förderverein Schleppdampfer WOLTMAN e.V.“ das Schiff.
Von Anfang Mai bis etwa Oktober geht der WOLTMAN meist an Wochenenden auf Törn zu Elbe- und Hamburger Hafen Traditionsfahrten, zum Hamburger Hafengeburtstag, zum Wedeler Hafenfest, zur Kieler Woche, Tagesfahrten nach Glückstadt sind erstmalig in Planung.
© HafenNewsHamburg
