Früher wurde das Trinkwasser in den Häfen mit großen Ruderbooten längsseits der Schiffe gebracht und mit Handpumpen übergeben. Mit dem Aufkommen von Dampfschiffen stieg der Bedarf an Wasser. So wurden die Wasserboote größer und ebenfalls mit Dampfmaschinen oder später mit Dieselmotoren versehen.
Im Hamburger Hafen ist „Jacobsen & Cons.“ seit 1. September 1865 für die Wasserversorgung zuständig. In den Häfen Lübeck und Travemünde (1962) werden die Schiffe ebenfalls durch diese Firma versorgt.
Dabei werden in Hamburg die Tankschiffe „Borkum“, die 1906 gebaute „Hadersleben“,[2] die 1911 gebaute „Wasserboot I“ sowie in Lübeck die „Wasserboot V“eingesetzt.
Feuerlöschboot Repsold Hafendockter Dampfschlepper Claus D. Wasserboot Borkum Dampfschlepper Tiger Schleppdampfer WOLTMAN Dampfeisbrecher Stettin


