Deutschlands größte kommunale Kläranlage steht in Hamburg. So wird hier Abwasser gereinigt und dabei noch ordentlich Energie gewonnen.

Aus dem Abwasser filtern wir jährlich rund 6.500 Tonnen Rechengut sowie 3.000 Tonnen Sand und andere Feststoffe.
Das verbleibende Abwasser durchläuft verschiedene Vorklärbecken. Hier sinken weitere feine organische Stoffe zum Boden, leichte Plastikteile und Öle werden abgeschöpft. Während der gesäuberte Sand als späterer Baustoff dient, wird das organische Material als Schlamm weiter behandelt. Am Ende der mechanischen Reinigung sind bis zu einem Drittel der Schmutzstoffe entfernt.
33 Badewannen – so viel Abwasser erreicht unser Klärwerk durchschnittlich pro Sekunde. Wenn es regnet, sind es eher drei Mal so viel.

Wohin verschwindet eigentlich das Abwasser und was passiert damit? Besuchen Sie das Klärwerk Hamburg und erleben Sie praxisnah, wie über verschiedene Reinigungsstufen das Abwasser wieder sauber wird – und dabei zusätzlich Energie für Hamburg entsteht.
Bei einer Führung werden Ihnen praxisnah die verschiedenen Reinigungsstufen des Klärwerks gezeigt und erklärt. Die Führung startet an einem von zwei Zuläufen, an denen das gesammelte Abwasser Hamburgs im Klärwerk zusammenfließt. Danach besuchen Sie das Rechengebäude – eine Art große Harke, die feste Fremdkörper aus dem Abwasser fischt.
Klärwerk Köhlbrandhöft Klärwerk Dradenau

