Als erstes Schiff ohne Elektroantrieb wird die „Hafenkapitän“ nahezu CO?-neutral fahren können.
Als erstes Schiff der HPA verfügt die „Hafenkapitän” über ein Solardach. Die vier Quadratmeter große Solaranlage auf dem Steuerhausdach versorgt das Schiff mit Strom. Gleichzeitig hat der Motor einen Wärmetauscher, der die Abwärme des Motors für den Heizkreislauf nutzt und damit den Kraftstoffverbrauch reduziert. Weiterhin sorgen zusätzliche Wärmedämmungen, LED-Leuchten und ein emissionsarmer Motor für mehr Energieeffizienz.
Das Oberhafenamt der HPA wird die Barkasse vor allem für Kontrollfahrten im Hafen einsetzen. Mit ihr werden die Mitarbeiter der HPA unter anderem Wasserbaustellen kontrollieren, Gefahrentonnen aussetzen, Treibgut bergen und Wasserflächen bei Bedarf absperren.
Die Schiffswerft Hermann Barthel GmbH hat die Barkasse in Derben, Sachsen-Anhalt, gebaut. Das Schiff kostete rund eine Million Euro. Die Kiellegung erfolgte im Mai 2011. Die „Hafenkapitän“ hat eine Länge von 19,60 Metern und eine Breite von 5,10 Metern. Die Besatzung besteht aus einem Schiffsführer sowie einem Maschinisten. Der moderne Dieselmotor kann eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten erreichen. Die Emissionswerte dieses Motors liegen 30 Prozent unter den gesetzlich geforderten Abgaswerten. Schmierstoffe, die im Außenbereich des Schiffs verwendet werden, sind biologisch abbaubar, um die Wasserqualität der Elbe nicht zu beeinträchtigen.Foto:©HPA

