Hamburg, die Hochbahn setzt auf Elekto-Mobilitaet und hat an der Barmbeker U-Bahn-Station jetzt den Parkraum fuer die Hamburger weiter eingeschraenkt, denn an den neu errichteten Parkplaetzen mit Ladestation ist das Parken nur fuer HVV-Switch Fahrzeuge erlaubt.
ImageNo.900_01_08_08_0932
Das HVV-Switch Projekt mit Switch-App verspricht innovative Mobilitaet fuer die Hansestadt und ermoeglicht den Wechsel zwischen Bus, Bahn, Auto oder Fahrrad per App.
Wenn Bus und Bahn zu voll oder die Taschen zu schwer sind, einfach schnell einen Mietwagen oder ein Fahrrad reservieren – flexibel mobil sein, dies ist das Konzept.
Die U3-Haltestelle Landungsbrücken erhält zwei Aufzüge, die von der Straßenebene direkt bis auf die Bahnsteige führen.
Gleichzeitig werden die Bahnsteige auf der kompletten Länge erhöht, damit ein niveaugleicher Ein- und Ausstieg für die Fahrgäste möglich ist. Zudem erhält die Haltestelle ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen. Die HOCHBAHN nutzt den Sperrungszeitraum der über 100 Jahre alten Haltestelle, die täglich von rund 28 000 Fahrgästen genutzt wird, um weitere Projekte umzusetzen. Unter anderem werden das Haltestellendach sowie die Bodenbeläge und die Beleuchtung erneuert. Zudem werden der Tunnel zwischen den Haltestellen St. Pauli und Landungsbrücken instandgesetzt, ein neuer Notausstieg angelegt und die beiden Stahlviadukte der Haltestelle Baumwall saniert.
Die extreme Kurvenlage der Gleise der Haltestelle Landungsbrücken stellte
die Planer des barrierefreien Ausbaus vor besondere Herausforderungen. Eine
Erhöhung der Bahnsteige ist zwar möglich, es bleibt aber ein zu großer Abstand
zwischen der Bahnsteigkante und der U-Bahn. Die Lösung ist eine Idee, die die
HOCHBAHN aus Australien „importiert“ und seit 2017 erfolgreich an der
U1-Haltestelle Klosterstern getestet hat: der „Gapfiller“. Diese mit
beweglichen Gummilamellen bestückte Metallschiene wird innen an der
Bahnsteigkante angebracht und verkleinert die Lücke zum Fahrzeug. Der Gapfiller
kann betreten bzw. überrollt werden, Berührungen mit dem ein- oder ausfahrenden
Fahrzeug sind unproblematisch.
In das Gesamtprojekt „Landungsbrücken 2019“ investiert die
HOCHBAHN rund 28 Millionen Euro. Davon entfallen rund 9 Millionen Euro auf den
barrierefreien Ausbau, der aus dem entsprechenden Senatsprogramm finanziert
wird.
Bis Sonntag, 8.
September 2019, Betriebsschluss, wird auf der Linie U3 der Streckenabschnitt
zwischen den Haltestellen St. Pauli und Baumwall gesperrt. Im Anschluss an die
Sperrung fährt die U3 noch bis zum 13. Oktober ohne Halt durch die Haltestelle
Landungsbrücken. Grund hierfür ist der barrierefreie Ausbau der Haltestelle
Landungsbrücken. Ziel ist es, den Komfort der Fahrgäste zu erhöhen und die
Erreichbarkeit von Hamburgs Hafenrand auch für ältere Fahrgäste, Fahrgäste mit
Behinderungen sowie Familien mit Kinderwagen zu verbessern.
Die HOCHBAHN empfiehlt ihren Fahrgästen in dieser Zeit auf alternative Schnellbahnverbindungen auszuweichen. Fahrgäste aus Richtung Schlump oder Kellinghusenstraße können mit der U2 bzw. U1 über den Jungfernstieg fahren und die fußläufige Verbindung zum Rathaus (Passage der Städtepartnerschaften) nutzen. Mit der U3 Richtung Baumwall gelangen sie zum Hafenrand. Mit der S1, S2 oder S3 gelangen Sie über den Hauptbahnhof barrierefrei zu den Landungsbrücken.
Kommentare deaktiviert für Die Hochbahn saniert U-Bahnhof Landungsbruecken.