Aus dem Park Planten un Blomen lohnt sich der Blick ueber den Wallgraben Richtung Millerntorwache zu den Tanzenden Tuermen auf St.Pauli.

Die Spiegelung im Wallgraben zur blauen Stunde.


© SylentPressImages / All rights reserved.

Posted on 29 November 2020 by Peter Sylent
Aus dem Park Planten un Blomen lohnt sich der Blick ueber den Wallgraben Richtung Millerntorwache zu den Tanzenden Tuermen auf St.Pauli.
Die Spiegelung im Wallgraben zur blauen Stunde.
© SylentPressImages / All rights reserved.
Kommentare deaktiviert für Tanzende Tuerme in Hamburg mal aus einer anderen Perspektive.
Posted on 03 November 2020 by Peter Sylent
Das Planetarium wurde 1930 im Hamburger Stadtpark in einen ehemaligen Wasserturm gebaut.
Gemäß der aktuellen Allgemeinverfügung ist das Planetarium vom 02.11.2020 bis 30.11.2020 geschlossen. Aber ein Spaziergang zur blauen Stunde lohnt sich immer.
Der knapp 65 m hohe Turm wurde in den Jahren 1912–1915 als Wasserturm errichtet, zu diesem Zweck jedoch nur bis 1924 verwendet. Der Umbau zu einem Planetarium begann 1929 unter der Leitung des Architekten Hans Loop und erwies sich als sehr aufwändig.
© SylentPressImages / All rights reserved.
Kommentare deaktiviert für Planetarium Hamburg, das meistbesuchte Sternentheater in Deutschland.
Posted on 02 November 2020 by Peter Sylent
Die evangelisch-lutherische Osterkirche in Hamburg-Bramfeld liegt direkt an der Bramfelder Chaussee in der Naehe der markanten Kreuzung mit der Steilshooper Allee.
Das Gebäude entstand 1913 bis 1914 im damals noch zu Schleswig-Holstein gehoerenden Bramfeld nach Plaenen von Wilhelm Voigt als neobarocker Zentralbau mit achteckigem Grundriss und 32 m hohem Turm.
© SylentPressImages / All rights reserved.
Kommentare deaktiviert für Eine der wenigen Zentralkirchen im Hamburger Stadtgebiet.