![IMG_1394](https://www.sylent-press.de/wp-content/uploads/2025/01/IMG_1394.jpg)
Hamburg – Europas größter Eisenbahnhafen.
Der größte Vorteil des Hamburger Hafens ist die exzellente Anbindung per Bahn. Rund 2000 Containerzugverbindungen werden wöchentlich an/ab Hamburg ins europäische Hinterland angeboten.
Nach Tschechien, Österreich und Ungarn gehen über 90 Prozent der Transporte von und zum Hamburger Hafen auf die Schiene. Europas Bahnhafen Nr. 1 nimmt mit 200 vermarkteten Verbindungen pro Woche zudem eine Schlüsselrolle auf der Neuen Seidenstraße nach China ein.
Ein rund 300 Kilometer langes Schienennetz wird von der Hamburger Hafenbahn betrieben, damit die Waren aus aller Welt ihren Weg ins deutsche und europäische Hinterland finden.
![](https://www.sylent-press.de/wp-content/uploads/2025/01/900_01_08_01_2403.jpg)
Von der Kaikante bis zum Bestimmungsort ist daher enorme Expertise gefragt, um den Gütertransport auf der Schiene zu steuern, umzusetzen und zu optimieren. Hier kommt DB Cargo ins Spiel: Als führende Güterbahn Europas ist das Unternehmen auch im Hamburger Hafen einer der wichtigsten Bahnoperateure und sorgt für umweltfreundliche Transporte auf der Schiene im Seehafenhinterlandverkehr.
Eine besondere Rolle kommt hier dem Rangierbahnhof Hamburg-Waltershof zu – er ist sozusagen das Herzstück des Schienengüterverkehrs von DB Cargo in der Hansestadt. Die DB Cargo-Kolleginnen und Kollegen vor Ort arbeiten hoch konzentriert: Sie sorgen dafür, dass Rangierloks und Güterwagen stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und somit die Züge pünktlich vom Hafen abfahren können – dabei ist echte Team- und Maßarbeit gefragt.
©HafenNewsHamburg / Port of Hamburg