HAFENBERUFE.
Der Hamburger Hafen war und ist ein bedeutender Getreideumschlagplatz. Getreide ist ein empfindliches Gut. Der Umgang mit ihm will gelernt sein. Schon früh bildete sich dafür ein Beruf heraus, der im Hamburger Hafen Kornumstecher genannt wurde.
Zu seinen Aufgaben gehörte es, die Getreidelager mit der angelieferten Ware zu befüllen und diese zu kontrollieren.
Die Kornumstecher waren zuständig für das Getreide, das im Hafen gelagert und umgeschlagen wurde. Sie kontrollierten Qualität und Gewicht, sorgten für sachgerechte Lagerung, schleppten 100-Kilo Säcke, schaufelten Getreide um. Das Umschaufeln wurde Umstechen genannt, daher der Name Kornumstecher.
© HafenNewsHamburg