HAFENBERUFE.
Was ist ein Tallymann?
Ein Tallymann ist ein Ladungskontrolleur im Seehafen, der beim Laden oder Löschen die über die Kaikante gehenden Mengen erfasst und auf äußerlich erkennbare Schäden kontrolliert.
Im Speditionswesen wird mit Tallymann oder Tailleurbetrieb jemand bezeichnet, der in Seehäfen Güter (im Auftrag des Reeders) misst und zählt. Wiegen gehört nicht zu den Aufgaben eines Tallymanns. Das Handwerkszeug eines Tallymanns waren geeichte Maßknüppel (fünf Fuß = 1,52 m lange Messlatten), Rechenmaschinen und der sogenannte „Faulenzer“, ein Tabellenwerk, das das Rechnen erleichterte.[2] Die Ergebnisse sind für die Berechnung der Fracht und für die Erstellung des Stauplansbindend. Die Weisungen des Tallymanns wurden von den Packern und Arbeitern der Gangsausgeführt.
©HafenNewsHamburg