Die Deutsche Bahn und der Hamburger Senat planen einen Neubau der Sternbruecke.

ImageNo.900_01_08_10_0557
ImageNo.900_01_08_10_0274 Aktuell 20.02.202

Davon betroffen ist u.a. der 18 Jahre alte CentralPark im Kult-Viertel. Die Fläche wird als Montageplatz für den Zusammenbau der neuen Brücke gebraucht. Die Baeume auf der Max-Brauer-Allee muessen gefaellt werden, Markierungen wurden gesetzt.

ImageNo.900_01_08_10_0276 Aktuell 20.02.2023

Die Sternbruecke ist die Eisenbahnueberfuehrung ueber die Stresemannstraße / Max-Brauer-Allee.
Dort steht seit 1926 die denkmalgeschuetzte Sternbruecke. Die Deutsche Bahn und der Hamburger Senat haben sich auf eine monstroese Konstruktion geeinigt:
Die neue Sternbruecke soll 108 Meter lang, 24 Meter breit und 3.600 Tonnen schwer werden. Sie soll nach Bahn-Plaenen in einem Stueck auf der „Brammer-Flaeche“ gebaut werden und dann die Max-Brauer-Allee entlang zu ihrem Einsatzort transportiert werden.
Bei diesem Transport sind die Alleebaeume im Wege. Deshalb sollen dort 82 Baeume gefaellt und fuenf Haeuse abgerissen werden. Die Bauwagensiedlung ZOMIA wird verschont.

ImageNo.900_01_08_10_0087
ImageNo.900_01_08_10_0089 Bauwagengruppe ZOMIA darf bleiben.
ImageNo.900_01_08_10_0088
ImageNo.900_01_08_09_1775
ImageNo.900_01_08_09_1776
ImageNo.900_01_08_09_1772

© SylentPressAerialpics / All rights reserved.

Wir zeigen aus unseren Fotoproduktionen immer nur ein Teil der neu produzierten Motive. Bei Interesse stellen wir Ihnen gern eine Auswahl zur Ansicht zur Verfügung.