Der Bornsteinplatz ist für jeden Hamburger Fotografen die erste Wahl, wenn man den Hamburger Hafen an den Landungsbrücken oder die Elbphilharmonie fotografieren will.

ImageNo.900_01_08_02_0273

Bornsteinplatz- Steinwerder, seit 2016, benannt nach Dr. med. Olga Adele Bornstein (1881–1912) und Dr. med. Arthur Bornstein (1881–1932); 1909 wurde das Ärzteehepaar, das sich mit der Caissonkrankheit beschäftigt hatte, als Druckluftärzte auf die Tunnelbaustelle des St. Pauli Elbtunnels berufen; mit ihren sorgfältigen Untersuchungen und neuen Behandlungsmethoden mit der Druckkammer wurden über 700 Arbeiter behandelt und vor gesundheitlichen Schäden bewahrt; dies Wirken galt als Geburtsstunde der Druckluftmedizin.

ImageNo.900_01_08_02_0296

Unser Tipp für jeden Hamburg Besucher, der Bornsteinplatz. Im Sommer sitzt man dort gerne zum Sonnenuntergang, fotografieren und genießen das Treiben auf der Elbe. Dort gibt es auch ein Imbiss wo man sich ein kühles Bier oder Fischbrötchen kaufen kann. Abends ist die Skyline von den Landungsbrücken wirklich wunderschön. Die Skyline von der Elbphilharmonie, Hafencity, Baumwall bis zu den Landungsbrücken und dann die Schiffe und Fähren, einfach ein Highlight.

ImageNo.900_01_08_02_0293

Von den Landungsbrücken kommt man ganz einfach durch den alten Elbtunnel zum Bornsteinplatz. Der Fußmarsch lohnt sich für so eine Aussicht. Außerdem ist der alte Elbtunnel selbst schon sehenswert. Der Tunnel ist rund um die Uhr geöffnet und für Fußgänger und Radfahrer kostenlos, Autofahrer müssen ein Ticket kaufen. Der Denkmalgeschützte alte Elbtunnel wurde 1911 eröffnet damit die Hafenarbeiter schnell und problemlos die Elbe überqueren konnten, um zur Arbeit zu kommen. Heute ist der Tunnel nur noch eine Touristenattraktion, aber eine schöne und Historische.

Adresse: Brücke 10, 20359 Hamburg.

© SylentPressImages / All rights reserved.