Früher ein Eisbrecher, heute ein Museumsschiff im Museumshafen Oevelgönne. Die STETTIN fungierte in der Vorkriegszeit als Eisbrecher zwischen Stettin und der Ostsee, später zwischen Hamburg und der Nordsee.Als das heutige Museumsschiff STETTIN im November 1933 in Pommern erbaut wurde, war es der größte Eisbrecher unter deutscher Flagge.

Die Stettin ist ein kohlebefeuerter Dampf-Eisbrecher. Sie hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt in Hamburg im Museumshafen Oevelgönne. Sie ist nach der gleichnamigen Stadt benannt.

Die STETTIN hat heute in aller Welt Freunde, viele von ihnen sind zahlende Mitglieder geworden und bekennen sich hierdurch zu dem Vereinsziel, die ‘Alte Lady’ STETTIN der Nachwelt als Beweis vergangener Technologie zu bewahren und dabei zugleich ein Symbol der Verbundenheit mit der Geburtsstadt Stettin zu sein. Wesentlichen Anteil daran, dass das satzungsgemäße Vereinsziel erreicht wird, haben die aktiven Mitglieder. Sie sind es, die ehrenamtlich während der Liegezeiten die notwendigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchführen und während der Fahrenszeiten für die vielfältigen Aufgaben eine qualifizierte Besatzung stellen.
© SylentPressImages / All rights reserved.