Hamburgs Denkmäler sind einzigartig und erhaltenswert.
Nach der Eröffnung der Eisenbahnverbindung zwischen den damals noch dänischen Städten Altona und Kiel im Jahre 1844 wurde 1876 der Hafenbahntunnel zur Verbindung des Altonaer Bahnhofs mit den Kaianlagen an der Elbe in Betrieb genommen. Der zunächst 395 Meter lange Tunnel wurde 1895 um weitere etwa 565 Meter verlängert und 1911 auf elektrischen Bahnbetrieb umgestellt. In den 1920er Jahren entwickelte sich der Hafenbahntunnel zur Lebensader der Stadt Altona. Die Altonaer Fischindustrie mit ihren Räuchereien, Fischhändlern und Konservenfabriken wurde über die Hafenbahn und durch den Tunnel mit fangfrischem Seefisch versorgt. Der Tunnel erhielt im Volksmund den Namen, unter dem er noch heute bekannt ist – Schellfischtunnel.
“Tag des offenen Denkmals” vom 08. – 10. September 2023.
Dazu zaehlt u.a. der Schellfischtunnel. Der Hafenbahntunnel Altona ist ein stillgelegter, 961 m langer Eisenbahntunnel in Hamburg-Altona. Er verband den östlichsten Gleisstrang im Bahnhof Hamburg-Altona mit den unterhalb des Geesthangs an der Elbe gelegenen Gleisanlagen der ehemaligen Altonaer Hafenbahn und dem Altonaer Fischereihafen.

Am Tag des offenen Denkmals kann man den sonst verschlossenen Tunnel durchqueren. Im Tunnel ist noch das Gleis der stillgelegten Altonaer Hafenbahn zu sehen. Auf diesem Gleis transportierte die Altonaer Hafenbahn von 1876 taeglich bis 1992 leichtverderbliche Waren vom Altona-Kai am Kuehlhaus Neumuehlen unter der Max-Brauer-Alle hin zum Altonaer Bahnhof.

Von Hayns Park bis Planten un Blomen, Staatsoper Hamburg bis Kampnagel, Zollenbrücke bis Lombardsbrücke, Johannes-Brahms-Platz bis Rathausmarkt und City Nord bis Jarrestadt. Als authentische historische Zeugnisse dokumentiert Hamburgs Baukultur unsere städtische Geschichte und bietet uns als Stadtgesellschaft viele Identifikationsmöglichkeiten. Gemeinsam mit Eigentümerinnen und Eigentümern und vielen anderen Aktiven des Denkmalschutzes möchten Denkmalschutzamt und Stiftung Denkmalpflege Hamburg die vielfältigen und manchmal auch versteckten Talente der Hamburger Denkmalkultur zeigen.
In diesem Jahr dreht sich beim Tag des offenen Denkmals® unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument“ alles um die außergewöhnlichen und versteckten Eigenschaften, die Denkmäler ausmachen. Welche Besonderheiten prägen Hamburgs Denkmalkultur? Wo lässt Hamburgs Baukultur die Denkmalliebe erst auf den zweiten Blick entfachen? Verdienen einige unbekannte Denkmäler mehr Aufmerksamkeit? Und welche verborgenen Talente haben Fachwerk-, Backstein- und Betonbauten?
Infoveranstaltung für Veranstalterinnen und Veranstalter am 15. Februar 2023 um 12:00 Uhr in der Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22.
© SylentPressImages / All rights reserved.