Im Juli 2014 gab die Deutsche Bahn AG bekannt, den Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona um 1,9 km nach Norden zu verlegen. Bis 2027 soll am Standort der S-Bahn-Station Diebsteich ein neuer Durchgangsbahnhof mit sechs Regional- und Fernbahngleisen, zwei S-Bahngleisen und einem repräsentativen Empfangsgebaeude entstehen. Auf dem dadurch freiwerdenden Gleisfeld des heutigen Kopfbahnhofs wird ab 2030 der zweite Bauabschnitt des neuen Quartiers Mitte Altona mit 1.900 Wohnungen errichtet. Der bestehende, unterirdische S-Bahnhof Altona und die zentrale Busanlage bleiben an ihrem heutigen Standort in Altona erhalten.
Das etwa 6,5 ha große Plangebiet liegt im Bezirk Altona in den Stadtteilen Altona-Nord und Bahrenfeld.

Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen fuer den Bau des Empfangsgebaeudes des neuen Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona am Diebsteich schaffen.

Die nutzungsgemischte Bebauung soll mit den beiden Hochhaeusern einen staedtebaulich-hochbaulichen Akzent am neuen Bahnhofsstandort setzen. Das Projekt integriert die bahnbetrieblich notwendige Bahnhofshalle.

Neubau des Bahnhofsgebaeudes.
Die Stadt Hamburg nimmt die Verlegung des Bahnhofs zum Anlass, einen attraktiven Gebaeudekomplex als Bahnhofsgebaeude zu errichten, der nicht nur Bahnzwecken dient, sondern auch städtebaulich einen Akzent setzt und von dem Impulse für eine positive Stadtentwicklung des Quartiers am Diebsteich ausgehen.
© SylentPressAerialpics / All rights reserved.
