Ein neuer Rahmenplan für das Umfeld des Hamburger Hauptbahnhofs.

Der Hamburger Hauptbahnhof soll erweitert werden. Architekten-, Landschaftsarchitekten- und Stadtplanungs-Büros waren 2021 dazu aufgerufen, Ideen zu entwickeln. Auf 14 Gleisen fahren täglich über 800 Züge des Fern- und Nahverkehrs und rund 1.200 S-Bahnen. Mit über 500.000 Personen verkehren hier mehr Menschen als an jedem anderen Bahnhof Deutschlands. Prognosen zeigen: Die Zahlen steigen weiter.



Nachdem der städtebauliche und freiraumplanerische Wettbewerb zur Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs mit der Beauftragung der Büros bof architekten und hutterreimann landschaftsarchitektur abgeschlossen ist, wird mit dem Rahmenplan ein Gesamtkonzept mit Leitlinien zur Entwicklung des Hauptbahnhofs und seines Umfelds entwickelt. Die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs gelangt durch die Zunahme an Reisenden und Passantinnen und Passanten zunehmend an seine Grenzen. Eine bauliche Erweiterung des Verkehrsknotenpunktes ist damit dringend erforderlich.

Am Donnerstag dem 9. Juni 2022, von 18 bis 21 Uhr, können interessierte Hamburgerinnen und Hamburger ihre Wünsche, Anregungen und Fragen in den neuen Rahmenplan für das Umfeld des Hamburger Hauptbahnhofs einbringen. Während der ersten Planungswerkstatt, die in der Hamburger Kunsthalle stattfindet, werden erste Ideen für die neue Gestaltung des Umfelds rund um den Hauptbahnhof – von der Ernst-Merck-Straße über die Kirchenallee mit dem Heidi-Kabel-, dem Hachmann- und dem Steintorplatz, über die Altmannbrücke und dem Steintorwall bis hin zum Glockengießerwall – gesammelt.
Nach einer Einführung des Oberbaudirektors Franz-Josef Höing und Martin Huber (Leitung Amt Verkehr, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende) werden der Planungsprozess für den Rahmenplan und die bisherigen Entwürfe für die Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs vorgestellt. Die Büros bof architekten und hutterreimann landschaftsarchitektur präsentieren ihren Siegerentwurf aus dem Wettbewerbsverfahren. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Themenstationen mit den Fachplanerinnen und Fachplanern in den Austausch kommen und ihr Feedback und ihre Anregungen einbringen – z. B. zur Freiraumplanung, Nutzungsvielfalt oder Wegegestaltung. Der Moderator Dr. Maik Bohne („zweite natur“) wird durch den Abend führen.
©SylentPressImages / SylentPressAerialpics / HanseaticHelicopter Service / Visualisierung bof architekten & hutterreimann landschaftsarchtektur / All rights reserved.