Hamburg. Schilleroper .

Das traditionelle Areal rund um die Schilleroper soll endlich wieder belebt werden. Wach geküsst, könnte man sagen: Man möchte dort wieder einen Ort zum Wohnen und einen Platz zum Leben schaffen. Wann soll das denn nun passieren?

ImageNo.900_01_08_09_1421 Aktuell August 2022
Im März 2021 begannen die Abrissarbeiten an den Nebengebäuden der Schilleroper. ImageNo.900_01_08_09_0940
ImageNo.900_01_08_09_0942

Die Schilleroper hatte und hat eine besondere Bedeutung im Quartier des Stadtteils St. Pauli.

ImageNo.900_01_08_09_0943

Es gibt hier keine wilden und wirren Ideen – sondern ganz realistische Pläne. Im Sinne aller. Alle Beteiligten handeln in einem ausgeprägten gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstsein.

Sozialen Wohnraum speziell für ältere Menschen schaffen. Junge Menschen mit einbinden, um Hilfsbedürftige zu unterstützen. Kleine Wohneinheiten für long term-living und für behindertengerechtes Leben sollen entstehen. Diese sollen durch studentisches Wohnen ergänzt werden. Studenten sollen in das Konzept integriert werden um Pflege-und Hilfstätigkeiten für ältere Bewohner im Hause durchzuführen. Erstellen Wohnraum für altersgerechtes Wohnen und Flächen im Erdgeschoß für nachbarschaftsbezogene kleine Läden, ein Restaurant mit Außenbereich, ein Fitnesscenter für intergenerative Aktivitäten und Büros für einen ambulanten Pflegedienst und für ITler und Werbeagenturen und wenn möglich eine Quartiersgarage mit Elektro-Ladesäulen.

Die Schilleroper wieder zu einem belebten und bunten Ort machen. Die nachhaltige Wiederbelebung der Schilleroper – mit dem Stahlgerüst als Mittelpunkt – im Vordergrund.

© SylentPressAerialpics / All rights reserved.